Grauer Star (Katarakt)
GRÜNER STAR (GLAUKOM)
NETZHAUT-
UND MAKULA-
ERKRANKUNGEN
Augenentzündung
TROCKENES
AUGE
(SICCA)
ERKRANKUNGEN DER AUGENLIDER
SCHLUPFLIDER (DERMATOCHALASIS)
ZUCKERKRANKHEIT (DIABETES MELLITUS)
VORSORGE-UNTERSUCHUNG / BRILLEN
KINDER AUGENHEILKUNDE
Grauer Star (Katarakt)
Im Laufe des Lebens trübt sich die Augenlinse zunehmend ein. Eine Graue Star Operation wird dann notwendig, wenn es dadurch zu einer deutlichen Sehverschlechterung kommt. Dabei wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. In manchen Fällen kann es nach einer solchen Linsenoperation zu einer Trübung der Linsenkapsel kommen. Dieser sogenannte Nachstar kann mittels Laser gut behandelt werden.
Grüner Star (Glaukom)
Eine schleichende Schädigung von Sehnervenfasern kann über viele Jahre hinweg zu Sehverschlechterung und Verlust des Sehfelds (Gesichtsfelds) führen. Im äußersten Fall führt die Erkrankung zur Erblindung. Ein erhöhter Augendruck, der längere Zeit unentdeckt bleibt kann dem zu Grunde liegen.
Das Risiko an einem Glaukom zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter. Auch bei familiärer Vorbelastung ist das Glaukomrisiko erhöht. Die Glaukom Vorsorgeuntersuchung umfasst die Messung von Augendruck, Gesichtsfeld und die Darstellung des Sehnervenkopfes mittels hochauflösendem OCT (Optische Kohärenztomographie).
NETZHAUT- UND MAKULA-ERKRANKUNGEN
Erkrankungen der Netzhaut
Im Laufe des Lebens kann es zu Veränderungen der Netzhaut und des Glaskörpers im Auge kommen. Ein erhöhter Blutdruck kann sich ebenfalls auf die Netzhaut und deren Gefäße auswirken. Glaskörpertrübungen sind häufig störend, müssen jedoch nur in bestimmten Fällen behandelt werden. Bei einem Netzhautriss oder Netzhautloch muss umgehend eine Laserbehandlung erfolgen. Bei Vorliegen einer Netzhautablösung wird eine Operation notwendig. Sollten Sie plötzlich dunkle Punkte oder Flecken (sog. Mouches volantes) und/oder Blitze sehen, suchen Sie bitte so bald als möglich einen Augenarzt auf.
Erkrankungen der Makula
Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens. Makulaerkrankungen können daher zu deutlichen Einschränkungen der Sehleistung führen. Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter an einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Wenn es dabei zu einer Schwellung der Netzhautmitte (Makulaödem) kommt, dann wird ein Medikament eingesetzt, das die Schwellung zurückdrängt (intravitreale operative Medikamenteneingabe – IVOM). Aber auch andere Erkrankungen der Makula können zu einer solchen Schwellung führen – so etwa bei Vorliegen eines Gefäßverschlusses oder einer RCS (Retinopathia centralis serosa). Bei einer Epiretinalen Gliose (Macular pucker) oder einem Makulaloch (Makulaforamen) ist oftmals eine OP die Behandlung der Wahl.
Augenentzündung
Rötung, Schmerzen oder Brennen des Auges kann auf das Vorliegen einer Entzündung hinweisen. Häufig handelt es sich um eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Eine Behandlung mit entsprechenden Augentropfen bringt bereits nach wenigen Tagen Besserung. Auch eine Allergie kann ähnliche Symptome hervorrufen. Sollte Ihr Kind oder Ihr Baby an verklebten Augen leiden, dann kann das ebenso auf eine ansteckende Bindehautentzündung hindeuten. Für Kinder sind speziell zugelassene Augentropfen verfügbar. In jedem Fall sollte eine Entzündung des Augeninneren (Uveitis) ausgeschlossen werden.
Trockenes Auge (Sicca)
Durch vermehrte Bildschirmarbeit sowie die Verwendung von Handy und Smartphone können die Augen deutlich austrocknen. Brennende Augen, Juckreiz bis hin zu Augenschmerzen und Fremdkörpergefühl sind die Folge. Hier helfen benetzende Augentropfen. Beim Tragen von Kontaktlinsen muss auf konservierungsmittelfreie Tropfen geachtet werden. In besonders hartnäckigen Fällen des trockenen Auges sollte eine Abklärung der zugrundeliegenden Ursache sowie eine stufenweise Behandlung erfolgen.
Erkrankungen der Augenlider
Die Beschwerden reichen von unangenehmen Lidrandentzündungen (Blepharitis) bis hin zu Fehlstellungen der Augenlider, die mit dem Alter immer häufiger auftreten können (Entropium, Ektropium, Ptosis). Tränende Augen können auch durch ein Erschlaffen der Lider bedingt sein. Eine Lidoperation kann in diesen Fällen Abhilfe schaffen.
Schlupflider (Dermatochalasis)
Im Laufe des Lebens erschlaffen Haut und Bindegewebe. Schlupflider sind nicht nur kosmetisch störend – einige Menschen klagen zunehmend über müde Augen und schwere, hängende Lider. Es kann zudem zu einer Einschränkung des Gesichtsfelds führen. Bei einer operativen Augenlidstraffung (Blepharoplastik) wird das erschlaffte Hautgewebe entfernt und – falls notwendig – auch die Muskulatur der Lider gestrafft. Gegebenenfalls wird überschüssiges Fettgewebe entfernt. Der Eingriff wird in der Regel ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt.
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Die Zuckerkrankheit (Diabetes) kann verschiedene Schäden der Augen verursachen. Netzhautschäden (Diabetische Retinopathie und Makulopathie) können anfangs unbemerkt bleiben. Der Betroffene bemerkt oftmals erst spät eine Sehverschlechterung. Daher sind regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt unbedingt notwendig. Durch Früherkennung können Schädigungen der Netzhaut rechtzeitig durch eine entsprechende Therapie (z.B. Laserbehandlung) aufgehalten werden.
Vorsorgeuntersuchung
– Brillen
Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung wird nicht nur die Sehschärfe bestimmt und – bei Vorliegen einer Sehschwäche – die optimale Brille durch den Augenarzt angepasst. Zur Vorsorgeuntersuchung gehören auch die Messung des Augendrucks sowie die eingehende Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts. Dabei wird individuell auf Ihre Vorgeschichte und etwaige Risikofaktoren (wie etwaige familiärer Erkrankungen) eingegangen. Besonderes Augenmerk wird auf das persönliche Beratungsgespräch in Hinblick auf Augengesundheit und Prävention gelegt.
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind nicht nur für Brillenträger unerlässlich. Da Augenerkrankungen in vielen Fällen unbemerkt entstehen können, sollte auch jeder ab dem 40.Lebensjahr in regelmäßigen Abständen zum Augenarzt.
Kinder Augenheilkunde
Das kindliche Auge befindet sich im Wachstum. Fehlsichtigkeiten und Fehlstellungen der Augen (Schielen) können in dieser besonders sensiblen Phase auftreten. Unbehandelt können bleibende Sehschwächen entstehen.
Mit Hilfe eines speziell für Kinder entwickelten, berührungslosen Messgerätes, wird Ihr Kind auf Vorliegen einer etwaigen Fehlsichtigkeit untersucht. Sehtest und Augenuntersuchung werden auf spielerische Art und Weise durchgeführt. Ihr Kind soll sich bereits ab seinem ersten Besuch beim Augenarzt rundum wohlfühlen.